- Neuer Satellit Sentinel
Vor einem Jahr forderten Überschwemmungen in Valencia 229 Todesopfer. Hilfe kam aus dem All: Satelliten der Copernicus-Mission lieferten Bilder aus dem Katastrophengebiet. Gestern brachte die Ariane 6 den neuen Satelliten Sentinel-1D in den Weltraum. Er liefert Daten zu Klima, Umwelt und Katastrophenschutz. Die Daten bekommen aber zunehmend auch militärische Bedeutung.
- Gast: Katrin Molch
Leiterin Missionsmanagement, ESA
- Klimaszenarien Schweiz
Unsere Städte werden immer heißer. Laut Klimaforscherin Regula Mülchi könnten in Zürich bei drei Grad globaler Erwärmung bis zu 41 Tropennächte pro Jahr auftreten. Die Epidemiologin Martina Ragettli warnt, dass die Hitze Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen verschlimmern kann. Sie fordert schnellere Präventionsmaßnahmen und eine Stadtplanung, die Hitze reduziert.
- Künstliche Nase
Unsere Nase ist ein kleines Wunder. Circa 20 Millionen Sinneszellen wandeln chemische Signale in elektrische Impulse. Die interpretiert unser Gehirn als Gerüche. Elektronische Nasen können Geruchsmoleküle inzwischen ähnlich wandeln und dann Gerüche erkennen. Wie gut funktionieren sie schon? Und lassen sich mit künstlichen Nasen Krankheiten erschnüffeln?
- Nützlicher Mondstaub
Forscher der TU Berlin wollen aus Mond-Regolith-Solarzellen herstellen. Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum fördert das Verfahren, denn der Transport von einem Kilo Material zum Mond kostet derzeit rund eine Million Euro. Die Produktion von Materialien auf einer Mondbasis wäre viel günstiger. Ziel ist eine möglichst autarke Energieversorgung für künftige Explorationsprojekte auf dem Mond.
Mi., 05.11, 18:30 - 19:00
3sat
3sat
nano
Infomagazin | 30 Min.

