Zurück
Heute, 23:40 - 00:10
Wissenschaft | ZDF Info
Leschs Kosmos
Heute, 23:40 - 00:10
ZDF Info
ZDF Info
Leschs Kosmos
Wissenschaft | D | 2023 | 30 Min. | Angriff aus dem Cyberspace - wie verwundbar sind wir?
für HörgeschädigteStereoBildformat 16:9
Obwohl Experten seit Jahrzehnten versuchen, Cyberangriffe zu verhindern, verursachen sie mittlerweile mehr Schäden als Naturkatastrophen. Warum sind wir so verwundbar? Regierungen, Unternehmen, kritische Infrastruktur - keiner ist mehr vor Cyberangriffen sicher. Und der jüngste Leak der geheimen "Vulkan Files" beweist: Auch Staaten sind unter den Hackern, sie setzen auf digitale Kriegspläne. Wie können wir uns schützen? Im Dezember 2018 veröffentlicht ein Twitteraccount namens "G0d" als Adventskalender sensible Daten von Prominenten wie Jan Böhmermann, Sido und Til Schweiger. Auch Politiker wie Angela Merkel, Journalisten und Musiker sind Opfer. Adressen, Bankverbindungen, Handynummern, Scans von Ausweisen - alles gelangt an die Öffentlichkeit. Wer treibt hier sein Unwesen und steckt dahinter? Das Bundeskriminalamt kann den Täter ausfindig machen und ist überrascht, dass jemand ohne große IT-Kenntnisse die Accounts von so vielen berühmten Persönlichkeiten hacken kann. Bedeutet das, dass es jederzeit wieder passieren und jeden von uns treffen kann? Im Netz ist ein regelrechter Marktplatz entstanden. In Foren werden unter anderem Schadsoftware, Zugangsdaten oder anonyme Server angeboten. Wer das nötige Kleingeld hat, kann hier alles kaufen, was für einen Hack benötigt wird. Auch der Staat ist davor nicht mehr sicher. Kommunen, kritische Infrastruktur, der Deutsche Bundestag - all das ist prinzipiell zu hacken und wurde auch schon angegriffen. Manche Einfallstore werden grob fahrlässig offen gelassen. Bei anderen verschafft sich eine besondere Kategorie von Hackern gewaltsam Zugang: "Advanced Persistent Threat"-Gruppen. Solche Hackerkollektive stechen durch ihr großes Know-how aus der Masse heraus und werden häufig von Staaten finanziert. Ihr Ziel ist nicht Geld, sondern Informationsbeschaffung und Sabotage, so wie im aktuellen Fall der "Vulkan Files". Eine Firma, die mit den Geheimdiensten kooperiert und Computer mit Schadsoftware identifizieren soll. Forscher in München vermuten an einer noch gefährlicheren Stelle Sicherheitslücken in unseren IT-Systemen. Beauftragen etwa Staaten IT-Hersteller, noch vor der Auslieferung von Geräten Schwachstellen in die Hardware einzubauen? Technisch möglich ist es. Wenn es wirklich passiert, könnten die Hacker sich auf einen Schlag Zugang verschaffen zu unseren Mobilfunknetzen, selbstfahrenden Autos, Militärlaptops: Der Fantasie von staatlichen Hackern wären keine Grenzen gesetzt. Befinden wir uns bereits in einem Cyberkrieg? Und wenn ja, wie können wir uns schützen? Warum ist es so schwer, ein IT-System cybersicher zu machen? Und wie werden neue Technologien wie die künstliche Intelligenz den ewigen Wettlauf zwischen Hackern und Verteidigern verändern? Harald Lesch begibt sich selbst in den Cyberspace und verfolgt die Spur der Hacker.
Alle Sender
Hauptsender
ARD
ZDF
arte
3sat
RTL
Sat.1
ProSieben
kabel eins
VOX
RTL II
Öffentlich-Rechtlich
WDR
NDR
BR
SWR
Hessen
MDR
rbb
One
ZDF_neo
ARD-alpha
Bremen
SWR SR
Privat
Nitro
RTLup
VOXup
P7 MAXX
sixx
Sat1Gold
Tele 5
COMEDY CENTRAL
MTV
DMAX
TLC
Home & Garden TV
ANIXE HD
Craction TV
News + Info
n-TV
WELT
N24DOKU
K1DOKU
tagesschau24
ZDF Info
phoenix
DOKUSAT
Kinder
KI.KA
Super-RTL
DISNEY CHANNEL
NICK
Sparte
Bibel TV
travelxp 4K
Regional
regio tv
TV Franken
Muenchen TV
Teleshopping
QVC
Sonnenklar TV
123TV
HSE
Sport
SPORT1
EUROSPORT
DAZN 1
DAZN 2
Pay TV
Sky Cinema Premieren
Sky One
Sky Atlantic
Sky Cinema Action
13th Street
Syfy
Universal Channel
Warner TV Serie
Warner TV Film
Warner TV Comedy