Zurück
So., 26.10, 23:40 - 00:25
Gespräch | ZDF
Precht
So., 26.10, 23:40 - 00:25
ZDF
ZDF
Precht
Gespräch | D | 2025 | 45 Min. | Soziale Ungleichheit - Sprengstoff für die Demokratie?
für HörgeschädigteStereoBildformat 16:9
Vermögen ist in Deutschland höchst ungleich verteilt. Wie gefährlich ist das für unsere Demokratie? Darüber diskutiert Richard David Precht mit der Politologin Martyna Linartas.
In kaum einem anderen westlichen Land ist das Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland. Wissenschaftler sehen darin ein großes Problem. Denn: Je ungleicher eine Gesellschaft wird, umso mehr entwickeln sich soziale Spannungen bis hin zur Gefährdung der Demokratie.
Linartas argumentiert, dass sich Deutschland von einer Leistungsgesellschaft zu einer Erbengesellschaft entwickelt hat. Das Vermögen in Deutschland ergibt sich mittlerweile zu mehr als der Hälfte aus Erbschaften und Schenkungen. Vermögen wird demnach nicht erarbeitet, nicht verdient, sondern vererbt. Die Geburt in eine wohlhabende Familie entscheidet über Lebenschancen.
Es sei daher nicht nachzuvollziehen, warum ausgerechnet die Sozialausgaben als Problem angesehen werden - die extrem ungleich verteilten Vermögen aber nicht. Denn eine Politik, die Reiche bevorzugt und wenig gegen Armut und soziale Ungleichheit unternimmt, sei Gift für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und untergrabe das Vertrauen in die Demokratie.
Bezogen auf den Grad der Vermögensungleichheit bewege sich Deutschland auf dem Niveau von Ländern wie Mexiko, warnt Linartas. Die reichsten 10 Prozent der Haushalte besitzen mehr als die Hälfte des gesamten Nettovermögens. Das oberste 1 Prozent hält etwa 18 Prozent des Vermögens. Das ist mehr als die ärmsten 75 Prozent zusammen.
Grundsätzlich bestehe der Konsens, dass Steuern das demokratische Mittel der Wahl sind, um nicht nur die öffentlichen Kassen zu füllen, sondern auch Ungleichheiten abzumildern. Linartas attestiert der aktuellen Politik jedoch einen mangelnden Willen, etwa durch eine Vermögenssteuer, wie sie bis Ende der 1990er Jahre noch bestand, für mehr Gerechtigkeit zu sorgen.
Wie gerecht ist erben? Wie gerecht ist es, dass etwa gerade die Überreichen unverhältnismäßig hohe Klimaschäden verursachen, denen aber alle Menschen gleichermaßen ausgesetzt sind? In welchem Verhältnis stehen Vermögen und Macht, wenn man die Sozialleistungen für die ganz unten beschneidet, aber die oberen 10 Prozent der Deutschen nicht entsprechend in die Pflicht nimmt? Wie dringlich ist es gegenwärtig, den Tendenzen einer durch Ungleichheit dysfunktional werdenden Gesellschaft entgegenzuwirken? Darüber diskutiert Richard David Precht mit der Politologin Martyna Linartas.
Biografie Martyna Linartas: Die Politikwissenschaftlerin Martyna Linartas wurde 1990 in Polen geboren und lehrt heute an der Freien Universität Berlin. Linartas kam bereits im ersten Lebensjahr mit ihrer Familie nach Deutschland und verbrachte ein ganzes Jahr in einer Obdachlosenunterkunft. Sie studierte an der Freien Universität Berlin und wurden 2023 mit summa cum laude promoviert. Zwischen 2018 und 2021 arbeitete Linartas als Pressereferentin für Bündnis90/Die Grünen sowie für das Bundestagsbüro von Annalena Baerbock. 2022 gründete sie die Wissensplattform ungleichheit.info. In diesem Jahr erschien ihr Buch "Unverdiente Ungleichheit" im Rowohlt Verlag.
Crew:
Moderation:
Richard David Precht

Gäste:
Martyna Linartas

Alle Sender
Hauptsender
ARD
ZDF
arte
3sat
RTL
Sat.1
ProSieben
kabel eins
VOX
RTL II
Öffentlich-Rechtlich
WDR
NDR
BR
SWR
Hessen
MDR
rbb
One
ZDF_neo
ARD-alpha
Bremen
SWR SR
Privat
Nitro
RTLup
VOXup
P7 MAXX
sixx
Sat1Gold
Tele 5
COMEDY CENTRAL
MTV
DMAX
TLC
Home & Garden TV
ANIXE HD Serie
Craction TV
News + Info
n-TV
WELT
N24DOKU
K1DOKU
tagesschau24
ZDF Info
phoenix
DOKUSAT
Kinder
KI.KA
Super-RTL
DISNEY CHANNEL
NICK
Sparte
Bibel TV
travelxp 4K
Regional
regio tv
TV Franken
Muenchen TV
Teleshopping
QVC
Sonnenklar TV
123TV
HSE
Sport
SPORT1
EUROSPORT
DAZN 1
DAZN 2
Pay TV
Sky Cinema Premieren
Sky One
Sky Atlantic
Sky Cinema Action
13th Street
Syfy
Universal Channel
Warner TV Serie
Warner TV Film
Warner TV Comedy